Malwettbewerb der VR Bank: Kreativität an der Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen ausgezeichnet


Auch in diesem Jahr nahm die Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen wieder mit großer Begeisterung am Malwettbewerb jugend creativ der VR Bank teil. Die Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten zahlreiche fantasievolle und bunte Kunstwerke zum Thema „echt digital“.


Die Jury, bestehend aus Schüler/innen, Lehrkräften, der Schulleitung und Herrn Spiegl, hatte es nicht leicht, aus den vielen tollen Beiträgen die Gewinner auszuwählen. Insgesamt wurden fast 50 Preise an die kreativsten Künstlerinnen und Künstler vergeben. Die Freude war riesig, als Gesellschaftsspiele, praktische Rucksäcke und begehrte Kino-Gutscheine als Preise überreicht wurden.


Wir danken der VR Bank und Herrn Spiegl herzlich für die Unterstützung und die tollen Preise und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren gelungenen Kunstwerken!

Gewinner/innen im Gebäude Steinkirchen

Gewinner/innen im Gebäude Reichertshausen

Tischtennisaktionstag der 5. Klassen

Am Freitag, den 23.05.2025, fand für die 5. Klassen ein  Tischtennisaktionstag statt – Anlass war die neue Tischtennisplatte auf dem Pausenhof.

Gemeinsam mit den Sportvereinen aus Steinkirchen und Ilmmünster trainierten die Schülerinnen und Schüler an insgesamt sechs Platten. Es wurde intensiv an der Vorhand, Rückhand und am Aufschlag gearbeitet – sogar ein Tischtennisroboter kam zum Einsatz. Die neu erlernten Fähigkeiten können nun in den Pausen an der neuen Platte weiter ausprobiert und verbessert werden.


Ein herzliches Dankeschön an die SpVgg Steinkirchen und die TTF Ilmmünster für die tolle Unterstützung bei dieser Aktion!

Spannender Einblick ins Vogelhäuschen
Die Klassen 2b und 3b besuchten am Grafinger Spielplatz das Vogelhäuschen des LBV. Herr Schindele erklärte den Kindern, wie die Vögel im Häuschen nisten. Zur Zeit nistet nur eine Blaumeise dort, deren Nest man durch eine Glasscheibe beobachten kann. Die Kinder fanden 4 Eier, die gar nicht leicht zu entdecken waren. Auch alte Vogelnester und ein altes Hornissennest sind dort ausgestellt. Herr Schindele bietet allen Interessierten gerne weitere Besichtigungen an. 

 

Konzertbesuch der 6. Klassen - Ein musikalisches Erlebnis im Prinzregententheater

Am 16. Mai 2025 besuchten die Klassen 6a und 6b der Hans-Oberhauser-Mittelschule Reichertshausen das Schulkonzert „Goldenes Blech“ des Münchner Rundfunkorchesters im Prinzregententheater. Im Mittelpunkt stand die Trompete, vorgestellt vom bekannten Solisten Matthias Höfs. Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine spannende musikalische Reise durch die Welt der Blechblasinstrumente.

Dank der Unterstützung des Schulverbands Reichertshausen konnten die Kinder das Konzert zu einem geringen Eigenanteil besuchen.

Der Ausflug war ein tolles Erlebnis und eine wertvolle Ergänzung zum Musikunterricht! 

Vorschulkinder zu Besuch an der Grundschule 

Im Rahmen der Kooperation mit dem Kindergarten besuchten am 12.05.2025 die Vorschulkinder der Schatzinsel die Grundschule und erlebten gemeinsam mit der 2. Klasse eine sportliche Stunde unter dem Motto „Piratenland“. In der Turnhalle warteten verschiedene Balancestationen: 
Es wurde an Ringen geschwungen, über schmale Planken balanciert und wackelige Wippen bezwungen. Mit viel Mut und Begeisterung meisterten die Kinder die Herausforderungen. 

Ein herzliches Dankeschön für den Besuch – wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer! 

Projektwoche Alltagskompetenzen der 2. Klassen – Lernen mit allen Sinnen 

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche mit vielen praktischen Einblicken. 

Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz wurden heimische Wiesen und ihre tierischen Bewohner erkundet. Außerdem stand der Besuch eines Milchbauernhofs auf dem Programm: Dort wurden Kälbchen gefüttert, Futter vermengt, Butter selbst geschüttelt und leckere Butterbrote zubereitet. Auch der Melkstand durfte genau unter die Lupe genommen werden. Abschließend wurde am Ende der Woche ein weiterer Bauernhof besucht, um den Getreideanbau sowie die Mutterkuhhaltung kennenzulernen. Eine rundum gelungene Woche, die den Kindern wertvolle Erfahrungen aus der Lebenswelt vermittelte. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die Unterstützung! 

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 04.04.25 besuchten die achten Klassen der Hans-Oberhauser- Grund- und
Mittelschule Reichertshausen in Zusammenhang mit den Themen Holocaust und Zweiter Weltkrieg im Fach Geschichte/Politik/Geographie die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Im Vorhinein wurden bereits wesentliche Inhalte der NS-Ideologie sowie der Ablauf der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausführlich im Unterricht thematisiert. Im Rahmen einer fachlich und pädagogisch hervorragend aufbereiteten Führung konnten die Heranwachsenden die Geschichte dieses "Ortes des Schreckens" erfahren. Anschließend berichteten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht anhand Fotos von der Gedenkstätte über ihre Gedanken und Eindrücke.

Fußballturnier der Mittelschule – Ein sportlicher Höhepunkt

Am 02.05.2025 fand das lang ersehnte Fußballturnier der Mittelschule statt – ermöglicht durch die tatkräftige Unterstützung der SMV. Gespielt wurde in zwei Turnieren: die Klassen 5 und 6 traten in der Unterstufe, die Klassen 7 bis 9 in der Oberstufe gegeneinander an. Zahlreiche spannende und faire Spiele sorgten für beste Stimmung auf dem Platz. Die Klasse 5a und die 8. Klasse sicherten sich jeweils den Turniersieg.


Ein herzliches Dankeschön an die SMV für Aufbau und Abbau, an alle Spielerinnen und Spieler, Zuschauerinnen und Zuschauer sowie das unterstützende Lehrkräfteteam!

Lesepatenschaft in den Klassen 4a und 7a 
Am 30.04.2025 fand die erste Runde der Lesepatenschaft in den Klassen 4a und 7a statt. Aufgeteilt in kleinen Gruppen und verteilt im ganzen Schulhaus haben zuerst die 7. Klässler/innen den 4. Klässler/innen und  vorgelesen, anschließend wurden die Rollen getauscht. Geplant ist die Wiederholung dieser Aktion in einem zweiwöchigen Rhythmus bis zum Ende des Schuljahres. Auf diese Weise wird nicht nur das Lesen geübt, sondern auch die Beziehung zwischen Grund- und Mittelschüler/innen gestärkt. 


Das BR-Rundfunkorchester im Musikunterricht!
Die Klassen 6a und 6b wurden am 09.04.2025 von Herrn Waigel (Bratschist, BR-Rundfunkorchester) besucht. Er stellte die Bratsche, die Violine und andere Instrumente des Orchesters vor. Im Mai folgt ein Schulkonzertbesuch im Prinzregententheater in München.

„So will ich sein - respektvoll, hilfsbereit und umweltbewusst!“- Projektwoche Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben in der Klasse 7a

Unter dem Motto „So will ich sein - respektvoll, hilfsbereit und umweltbewusst!“ fand vom 01. bis 04. April die Projektwoche Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben in der Kasse 7a statt. Unser Konrektor, Herr Hoffman, zeigte den Jugendlichen beim Erste-Hilfe-Kurs am Dienstag, wie sie verletzten Menschen helfen können. Beim „Benimm-Dich-Kurs“ mit Frau Dullinger aus München wurden sowohl wichtige Verhaltensregeln als auch Regeln bei einem Streit besprochen. Am Mittwoch reflektierten die Jugendlichen ihren Medienkonsum, lernten, Fake News zu erkennen, wobei sie auch selbst einen Fake-Zeitungsartikel schreiben durften, und erfuhren viel darüber, wie man seine eigenen Daten im Netz schützen und mit Bildern verantwortungsvoll umgehen kann. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag die Organisation Foodsharing kennen. Sie beschäftigten sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung, durften „gerettete“ Lebensmittel sortieren und in Gruppen nach passenden Rezepten für ein Menü recherchieren. Am letzten Tag besuchten die 7-Klässlerinnen und -Klässler den Erlebnisbauernhof Ferlhof. Bei der Hofführung konnten die Jugendlichen die Tiere streicheln, sie durften Eier abnehmen und stempeln. Zum Schluss machten sie die „längsten Spaghetti der Welt“, die sie auch mitnehmen konnten. Das war eine spannende, aber auch nützliche Woche!

Betriebspraktikum der 8. Klassen 
Vom 17.03. bis 21.03.2025 fand das Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen statt. Während dieser Zeit hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsberufe in der Praxis kennenzulernen, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise bekamen unsere künftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtige Entscheidungshilfen für ihre unmittelbar bevorstehende Berufswahl. Allen Praktikumsbetrieben möchten wir im Namen unserer Schule ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung aussprechen. Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich jetzt schon auf ihre 2. Praktikumswoche im Mai diesen Jahres.

Postenlauf in Steinkirchen – Spiel, Spaß und Teamgeist

Am Freitag, den 28.03.2025, fand bei perfektem Wetter der große Postenlauf in Steinkirchen statt. Die Klassen 1 bis 7 nahmen mit viel Begeisterung teil und sammelten an verschiedenen Stationen Punkte für ihre Klassengemeinschaft.

Organisiert wurden die abwechslungsreichen Stationen von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9, die mit viel Engagement und Kreativität für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ob Geschicklichkeit, Teamarbeit oder Schnelligkeit – jede Station stellte die Kinder vor neue Herausforderungen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Tag voller Bewegung, Freude und Miteinander!

Die Klasse 7a auf der Berufsinformationsmesse „Ich zeig’ dir meinen Beruf!“ 
Am 20.03.2025 besuchte die Klasse 7a in Zusammenhang mit dem Thema Berufsorientierung im Fach Wirtschaft und Beruf die Berufsschule in Pfaffenhofen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Möglichkeit, die verschiedenen Ausbildungsberufe näher kennenzulernen, die an der Staatlichen Berufsschule Pfaffenhofen unterrichtet werden. An Messeständen stellten Berufsschülerinnen und -schüler Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe der Region vor. Abgerundet wurde die Messe durch einen Informationsstand der IHK und HWK.

Die 7-Klässlerinnen und 7-Klässler erhielten von den Auszubildenden Informationen aus erster Hand. Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen den Jugendlichen. Somit machten die Schülerinnen und Schuler ihre ersten Schritte zur Berufswahl.

Ramadama auf dem Schulgelände
Am 14.03.2025 beteiligten sich die Erstklässler der Klassen 1a und 1c – insgesamt 36 Kinder – an der „Ramadama-Aktion“ der Gemeinde. Fleißig sammelten sie Müll auf dem Schulgelände und trugen so zu einer sauberen Umgebung bei. Am Ende wurde stolz ein großer Müllsack gefüllt und in den Container entsorgt. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für die Unterstützung dieser Aktion! 

Faschingsparty der Grundschule
Am 28.02. feierte die gesamte Grundschule eine fröhliche Faschingsparty in der Ilmtalhalle. Es wurde gesungen, geklatscht und ausgelassen getanzt. Absolute Highlights waren der Besuch einer jonglierenden Putzfrau, ein tanzendes Rieseneinhorn sowie natürlich der Auftritt der OCV Garde Steinkirchen, die für begeisterte Stimmung sorgte. Ein herzlicher Dank geht an den OCV und alle beteiligten Organisatorinnen und Organisatoren für diesen gelungenen Faschingstag! 

Mittelschulparty 2025
Am Mittwoch feierten die Mittelschüler und Mittelschülerinnen ihre erste Faschingsparty an der H-O-MS RH! Bei den SMV-Tagen im Herbst war der Wunsch nach einer Mittelschulparty sehr groß. So organisierte die Schüler/innenvertretung zusammen mit Lehrkräften eine rauschende Party mit hauseigenen DJs, Partylichtanlage, Hot-Dogs und Getränken. Es wurde viel getanzt und gelacht!

Besuch der Dachdeckerei Zaisch

Im Rahmen des Projekts Alltagskompetenzen besuchten die Klassen 2a, 2b und 2c – insgesamt über 50 Kinder – die Dachdeckerei Zaisch. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen spannenden Einblick in das Handwerk: Es wurde gehämmert, genagelt und sogar ein kleines Dach eigenhändig gedeckt. Dabei konnten sie die vielfältigen Arbeitsabläufe und Herausforderungen des Dachdeckerhandwerks hautnah erleben. Ein herzlicher Dank geht an die Dachdeckerei/Spenglerei Zaisch für die hervorragende Planung und Organisation des Besuchs!

Schnuppertage 4. Klassen aus dem Sprengel an der Mittelschule
Am 12.02.25 besuchten uns die vierten Klassen aus der Grundschule Jetzendorf die Mittelschule und lernten in verschiedenen Workshops in Kleingruppen neue Unterrichtsfächer der Mittelschule kennen. Mittelschüler/innen der 9. Klassen übernahmen die Begleitung der Kleingruppen und wiesen sie in den Workshops an.
Informatik: Hr. Sailer, Sport: Fr. Demmelmeier, Natur und Technik: Fr. Volk, Technik: Hr. Buck, Ernährung und Soziales: Fr. Rieger
Am 20.02.25 kamen dann noch die "hauseigenen" 4. Klassen aus Reichertshausen und Steinkirchen in den Genuss dieses tollen Workshoptages. 

Schokofrüchte im Fach Ernährung und Soziales

Benennung von Skelettteilen im Fach Natur und Technik

messen - sägen - bohren im Fach Technik

Forschung mit dem Mikroskop im Fach Natur und Technik

Programmieren mit "Scratch" im Fach Informatik

Akrobatik in der Ilmtalhalle

große Maschinen im Technikraum

Schokofrüchte im Fach Ernährung und Soziales

Akrobatik in der Ilmtalhalle

Programmieren mit "Scratch" im Fach Informatik

U-18-Wahl an der Mittelschule Reichertshausen und im JuZ Reichertshausen

In den letzten Wochen lag der Schwerpunkt im GPG-Unterricht der 7.-9. Klassen im Bereich der Politischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler konnten so gut vorbereitet an der U-18-Wahl teilnehmen, die vom JuZ-Reichertshausen in Zusammenarbeit mit der Schule unter anderem in der Aula der Mittelschule mit echten Wahlkabinen der Gemeinde organisiert wurde.
Bei dieser deutschlandweiten Wahlsimulation können die zukünftigen Wählerinnen und Wähler schon jetzt ihre Stimme abgeben und somit ein wichtiges demokratisches Mittel kennenlernen.

Erfolgreiche Teilnahme am Fußballturnier in Schweitenkirchen

Am 20.01. nahmen zehn Schüler der 4. Klasse an einem Fußballturnier in Schweitenkirchen teil. Das Team konnte von vier Spielen drei gewinnen und ein Unentschieden erreichen. Mit diesen Ergebnissen sicherte sich die Mannschaft den 2. Platz und qualifizierte sich für das Finalturnier am 12.02. in Niederscheyern. Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden und den Organisatoren für ihren Einsatz. Wir wünschen dem Team viel Erfolg für das kommende Turnier!

Besuch der Feuerwehr Reichertshausen

Am 10.01.2025 besuchten die Klassen 3a und 3c die Feuerwehr Reichertshausen, um mehr über deren wichtige Arbeit zu erfahren. Im Rahmen eines Vortrags erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr sowie Informationen zur Ausbildung und Weiterbildung der Feuerwehrleute. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge und der Ausrüstung, die mit großem Interesse erkundet wurden. Die Kinder konnten viele Fragen stellen und lernten, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehr für unsere Sicherheit ist. Ein herzlicher Dank an die Feuerwehr Reichertshausen für diesen lehrreichen Besuch! 

Bux&Socks

Mit Hilfe des Elternbeirates, vor allem Fr. Gatt, sowie der Klassenleitungen der 9. Klassen konnte auch heuer wieder über die Verkaufsaktion "Bux&Socks" Geld für die Schule eingenommen werden. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben so zusätzliches Taschengeld für deren Abschlussfahrt nach Österreich erwirtschaftet.

Christkindlmarkt - Elternbeirat

Ein voller Erfolg waren die Stände des Elternbeirates an den Christkindlmärkten in Steinkirchen und Reichertshausen. Mit viel Liebe und Engagement wurden Leckereien und Gebasteltes vorbereitet und verkauft. Große Beliebtheit fand vor allem wieder das Glücksrad. Vielen Dank an den Elternbeirat für das so erwirtschaftete Geld für unsere Schülerinnen und Schüler!

Besuch einer Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Pfaffenhofen

Am 16.12.2024 besuchte die Klasse 7a im Rahmen des GPG-Themas „Dein gutes Recht?!“ eine Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Pfaffenhofen. Obwohl die Angeklagte nicht zur Verhandlung erschien, wurde der Besuch dennoch zu einem lehrreichen Erlebnis.

Die Richterin nahm sich viel Zeit, um die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Besonders eindrücklich blieb die Erkenntnis, dass ein Nichterscheinen vor Gericht Konsequenzen nach sich zieht.

Ein großes Dankeschön an die Richterin für die aufschlussreiche Begegnung mit der Rechtsprechung!

Ausflug in den Wald mit dem Förster

Am 13.12.2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen spannenden Ausflug in den Wald, begleitet von einem Förster. Im Rahmen des Unterrichts konnten die Kinder die Natur hautnah erleben und viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen.

Der Förster erklärte anschaulich die Aufgaben eines Försters und die Bedeutung des Waldes für das Ökosystem. Spielerisch erforschten die Kinder verschiedene Baumarten, Tiere und deren Spuren. Besonders aufregend war die Suche nach kleinen Waldbewohnern und der Austausch über den Schutz der Natur.

Ein herzliches Dankeschön an den Förster für diesen lehrreichen Vormittag im Wald!

Besuch der Klasse 7a bei EDEKA Knoll in Reichertshausen

Am 11.12.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a im Rahmen des Faches Wirtschaft und Beruf den EDEKA Knoll in Reichertshausen. Mit einem Beobachtungs- und Fragenkatalog erkundeten die Jugendlichen den Markt und erhielten von Herrn Alex Knoll spannende Einblicke in die Geschichte von EDEKA, die Vielfalt der Produkte, Ausbildungsmöglichkeiten und weitere interessante Themen.

Zum Abschluss wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem leckeren Apfel und einer frischen Breze verabschiedet. Einige der Jugendlichen planen bereits ein Praktikum bei EDEKA im kommenden Schuljahr. Ein herzlicher Dank geht an die Firma Knoll für diesen lehrreichen Einblick in die Berufswelt!

Erster gemeinsamer Büchereibesuch der Klassen 1a und 6a

Am 02.12. fand der erste Büchereibesuch der Klasse 1a statt – begleitet von den Lesepaten aus der Klasse 6a. Insgesamt 38 Kinder und zwei Lehrkräfte machten sich gemeinsam auf den kurzen Weg, um die Welt der Bücher zu entdecken.

Die Lesepaten aus der 6a unterstützten die Erstklässler dabei, sich in der Bücherei zurechtzufinden. Sie lasen ihren Paten aus Büchern vor und halfen bei der Auswahl und Ausleihe. Eine tolle Gelegenheit, die Freude am Lesen zu wecken.

Workshop „Wir gegen Cybermobbing“ für die 6. und 7. Klassen

Am 02. und 03.12. nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen an dem Workshop „Wir gegen Cybermobbing“ teil. Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden grundlegende Informationen über Cybermobbing und seine Auswirkungen.

Im Anschluss konnten die Jugendlichen das Gelernte aktiv anwenden. Mit Tablets setzten sie die Inhalte in eigenen kreativen Projekten um. Diese praktischen Übungen vertieften nicht nur das Wissen, sondern stärkten auch den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Ein wertvoller Beitrag zur Medienkompetenz!

Buchpakete für die Schulbücherei in Steinkirchen

Zwei Buchpakete der Stiftung Lesen im Wert von mehr als 500 € konnten von Frau Weißenberger für die Schule organisiert werden. Dieses Geschenk geht in diesem Jahr an die Grundschule Steinkirchen, um die Schulbücherei aufzufrischen.

Vielen Dank an Frau Weißenberger für diese tolle Unterstützung!

Besuch der Zahnärztin in den 2. Klassen

Am 22.11. besuchte Frau Dr. Lechner die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen, um das wichtige Thema Zahnhygiene näherzubringen. Gemeinsam wurde das richtige Zähneputzen geübt und spielerisch vermittelt, worauf es bei der täglichen Zahnpflege ankommt. Zudem gab es spannende Einblicke in die Bedeutung gesunder Zähne und Tipps für eine gute Mundhygiene. Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Lechner für ihren engagierten Einsatz!

Schullandheimfahrt der 4. Klassen nach Eichstätt

Vom 18. bis 20.11. begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit dem Zug auf Schullandheimfahrt nach Eichstätt. Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Aktivitäten wie das Fälschen von Fossilien, kooperative Spiele zur Stärkung des Teamgeistes, eine aufregende Nachtwanderung, der Besuch des Juramuseums sowie ein herausfordernder Tag im Kletterpark. Mit viel Begeisterung und Neugier wurde jede Aufgabe gemeistert und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. 

Gesundheitstag: Ernährung spielerisch entdecken  

Am Freitag, den 15.11., besuchten Expertinnen und Experten der Firma EDEKA die Schule, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 9 den bewussten Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen. Im Rahmen des EDEKA Sinnesparcours erforschten die Kinder spielerisch verschiedene Lebensmittel. Durch Tasten, Riechen und Schmecken lernten sie beispielsweise, frisches Obst und Gemüse von Konservenware zu unterscheiden. Mithilfe der Ampelfarben Grün, Gelb und Rot wurde die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung anschaulich vermittelt.

Kuchenverkauf SMV beim Elternsprechtag
Am Elternsprechtag organisierte die SMV einen Kuchenverkauf, um Spenden für Schulprojekte zu sammeln. Die Schülervertreterinnen und -vertreter planten den Verkauf und kümmerten sich um die Organisation. Verschiedene Klassen spendeten selbstgebackene Kuchen, die an einem Stand angeboten wurden. Viele Eltern und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, ein Stück Kuchen zu kaufen und so die Schule zu unterstützen. Der Erlös aus dem Verkauf wird für Schulaktivitäten und Projekte der SMV verwendet.

SMV-Tage
Am Mittwoch, den 06.11., startete der zweitägige Ausflug der Schülersprecherin, Schülersprecher, Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 3 bis 9 ins Tagungshaus Maria-Beinberg. Gemeinsam plante die SMV an diesen Tagen die Aktivitäten und Veranstaltungen für das kommende Schuljahr. Ein weiterer Schwerpunkt war die Gestaltung des neuen SMV-Zimmers, das den Schülerinnen und Schülern als Ort für ihre kreative Arbeit und Planungen dienen wird. Die Schulgemeinschaft darf sich auf zahlreiche abwechslungsreiche Aktionen und Veranstaltungen freuen, die von den engagierten Vertreterinnen und Vertretern sorgfältig vorbereitet wurden. 

Start der KHS-Aktion
 Am 05.11. starteten die neuen gemeinsamen Handballstunden für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen, organisiert von den Handballfüchsen Scheyern. Einmal monatlich besuchen die Handballfüchse die Schule, um den Kindern spielerisch die Grundlagen des Handballs näherzubringen. Mit viel Begeisterung und Engagement wird trainiert, geworfen und gemeinsam an der Technik gefeilt. Ein großes Dankeschön an die Handballfüchse Scheyern für die tolle Unterstützung und die spannenden Stunden, die noch bevorstehen! 

Stampf - Klatsch - Butterfly!
Am 23. Oktober 2024 konnten alle Musikschülerinnen und Musikschüler der Mittelschule Body-Percussion-Rhythmen gestalten. Mit dem bekannten Body-Percussionisten Richard Filz gelang eine beeindruckende gemeinsame Session. 

Gemeinsames Apfelsaftpressen
Am 10. Oktober 2024 wanderten alle Steinkirchener Klassen gemeinsam nach Lampertshausen zur Apfelpresse der Familie Maier. Vorab wurden von den Kindern fleißig Äpfel gesammelt, die dann von einigen Eltern nach Lampertshausen geliefert wurden. Dort durften die Kinder die Äpfel zuerst waschen und dann in der Apfelpresse pressen. Die Kinder halfen gut zusammen, sodass um die 700 L Apfelsaft im Handumdrehen gepresst waren. Vielen Dank an alle Eltern, die an der Umsetzung dieses schönen Ausflugs beteiligt waren.  

Erlebnis Trommeln
Am 8. und 9. Oktober 2024 konnten alle Grundschulkinder in Reichertshausen und Steinkirchen einen Vormittag voll mit Rhythmus erleben. Mit dem Trommellehrer Uwe Pfauch wurde mit allen ein gemeinsames Konzert mit Cajon, Bodypercussion und Boomwhackers einstudiert und den begeisterten Eltern vorgetragen. 

1. Vollversammlung 24/25
Zum Anfang des neuen Schuljahres trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-9 beider Schulstandorte in der Ilmtalhalle zur ersten der drei Vollversammlungen.
Es stellten sich die neu gewählten Sprecherinnen und Sprecher der Schüler/innenschaft sowie die Verbindungslehrkräfte vor. Mit einer PPP wurde ein schöner Ausblick auf die Projekte des kommenden Schuljahres gegeben. 

Gemeinsamer Vorlesetag der Grund- und Mittelschule

 Am 26.11.2024 fand in der Grundschule eine besondere Vorleseaktion statt, die Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen zusammenbrachte. Mittelschülerinnen und Mittelschüler aller Jahrgangsstufen besuchten die Grundschule, um gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern Geschichten zu erleben.

In der Turnhalle, der Aula und den Klassenzimmern wurden in Kleingruppen spannende Geschichten vorgelesen, erzählt und kreativ präsentiert. Dabei tauschten sich die Kinder über die Geschichten aus und hatten die Gelegenheit, eigene Lieblingsbücher vorzustellen.

Die Aktion förderte nicht nur die Lesefreude und den Umgang mit Büchern, sondern auch den Austausch zwischen den Jahrgangsstufen. Eine lebendige Erfahrung für alle Beteiligten, die das gemeinsame Lesen in den Mittelpunkt stellt! 

Schulleben - Blog

Enstehung des neuen Schullogos

Im Februar und März 2023 durften alle Schülerinnen und Schüler ihre Entwürfe für ein neues Logo für unsere Schule einreichen.

Eine Jury aus sieben Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 3 - 9 wählten die besten Vorschläge aus.

Die eingereichten Entwürfe wurden von einem Grafiker weiterentwickelt und wiederum der Jury vorgelegt.

Unter Miteinbeziehung der Jury und des Schulforums wurden diese beiden Grafiken als Schullogo der Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen festgelegt.

Unter Miteinbeziehung der Jury und des Schulforums wurden diese beiden Entwürfe als Schullogo der Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule  Reichertshausen festgelegt.